
V A C U U M S C H M E L Z E
DATENBLATT / Specification
125 / 200 A - Stromsensor-Modul / Current Sensor Module
Kd. Sach Nr.:
Customers part no.:
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu
Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung vorbehalten
Erläuterung einiger in den Tabellen verwendeter Größen (alphabetisch)
Explanation of several of the terms used in the tablets (in alphabetical order)
aKrit: Abstand eines störstromführenden Leiters von der Gehäuseseitenflaäche, bei dem auch an ungünstiger Stelle die
zugeordnete Störgröße am Ausgang des Sensos 1% des Nennstroms nicht übersteigt. Den Angaben liegt ein sinusförmiger
Störimpuls mit einer Impulsbeite von 50 s in Höhe des Nennstroms zugrunde.
Distance of a current carring conductor from the sides of the housing, where even at the most unfavourable spot the applicable
interference at the sensor output does not exeed 1% of rated current. The data is based on a sinusoidal interference pulse current
with a pulse width of 50 s having the same magnitude as the rated current.
Fges(i1):Die Summe aller möglichen Fehler im gesamten Temperaturbereich bei der Messung eines Stroms i1:
The sum of all possible errors over the temperature range when measuring a current i1:
ia (i1)
Fges = 100 ---------------- - 1
KN . i1
Fi: In der Ausgangsprüfung zugelassener Meßfehler bei RT, definiert durch
Permissible measurement error in the final inspection at RT, defined by
Ia
Fi = 100 ----------- - 1
iaNeff
wobei Ian der offsetbereinigte Ausgangsgleichstromwert für einen Eingangsgleichstrom in Höhe des (positiven)
Nennstroms ist (d.h. Io = 0 )
where Ian is the output DC value of an input DC current of the same magnitude as the (positive) rated current (Io = 0)
I1 Ia
FLi: Linearitätsfehler definiert durch FLi = 100 --------- - ---------
Linearity fault defined by I1Neff Ian
Dabei ist I1 beliebiger Eingangsgleichstrom und Ia die zugehörige offsetbereinigte Ausgangsgröße (d.h. Io = 0). Ian
s. Erläuterung zu Fi.
Where I1 is any input DC and Ia the corresponding output term. Ian see notes of Fi (Io = 0).
FTi: Temperaturdrift der nennwertbezogene Ausgangsgrößen Ian (vgl. Erläuterung zu Fi) im spezifischen
Temperaturbereich, gegeben durch.
Temperatur drift of the rated value orientated output term. Ian (cf. Notes on Fi) in a specified temperature range, obtained by:
Ian (TU2 ) - Ian (TU1)
FTi = 100 -------------------------------------
iaNeff
IaSt: Ausgangsgleichstrom hervorgerufen durch einen Störgleichstrom in Höhe des Nennstroms in einem Leiter in 1 cm
Abstand von der Gehäuseseitenfläche (ungünstige Lage).
Output DC current caused by an interfering DC current of the same magnitude as the rated current in a conductor 1 cm away from the
sides of the housing (unfavourable position).
IoH: Nullpunktabweichung nach Übersteuerung mit Gleichstrom des 4-fachen Nennwerts. (Ra = RaN)
Zero variaton after overloading with a DC of fourfold the rated value. (Ra = RaN)
Iot: Langzeitdrift von Io nach 100 Temperaturwechseln im Bereich von -40 bis 85 °C.
Long term drift of Io after 100 temperature cycles in the range -40 to 85 °C.
: Ansprechzeit, gemessen als Verzögerungszeit bei i1 = 0,9 . î1 zwischen einem eingespeisten Rechteckstrom
und dem dazugehörigen Ausgangsstrom.
Response time, measured as delay time at i1 = 0,9 . î1 between a rectangular current i1 and the output current ia
t (î1max, 100 A/s): Verzögerungszeit zwischen î1max und dem dazugehörigen Ausgangsstrom ia bei einem Stromanstig
des Primärstroms von di1/dt = 100 A/s.
Delay time between î1max and the output current ia with a primary current rise of di1/dt = 100 A/s.